Was ist die Wasserglasmethode?
Bei dieser Methode werden Cannabissamen direkt in ein Glas mit lauwarmem Wasser gelegt. Durch das Einweichen wird die Samenhülle aufgeweicht, was den Keimvorgang beschleunigt. Ideal für Grower, die auf eine schnelle und einfache Keimung setzen – allerdings mit einem gewissen Risiko.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung
- Fülle ein sauberes Glas mit lauwarmem Wasser (nicht über 25 °C)
- Gib 1 bis max. 5 Samen hinein, damit genug Sauerstoff im Wasser bleibt
2. Wartephase
- Stelle das Glas an einen warmen und dunklen Ort (20–26 °C)
- Überprüfe nach 12 Stunden den Status
- Innerhalb von 24 bis 48 Stunden sollten die Samen aufquellen oder sich öffnen
3. Umsetzen ins Substrat
- Sobald die weiße Keimwurzel sichtbar ist (ca. 0,1–0,5 cm)
- Vorsichtig aus dem Glas entnehmen
- Direkt in feuchtes Anzuchtsubstrat setzen – mit der Spitze nach unten
✅ Vorteile der Methode
- Sehr einfacher Aufbau, kaum Material erforderlich
- Beschleunigt den Keimprozess bei alten oder harten Samen
❗️Wichtige Hinweise
- Nicht zu lange im Wasser lassen: Nach 48 h droht Sauerstoffmangel – der Keimling kann „ertrinken“
- Frische Samen: Oft reichen schon 4–6 h Einweichzeit
- Ideal kombinierbar mit der Papiertuchmethode
- Zu spätes Umpflanzen: Wurzel kann Schaden nehmen
Fazit
Die Wasserglasmethode eignet sich für Grower, die schnell den Keimstatus prüfen wollen. Mit etwas Feingefühl beim Timing und vorsichtigem Handling ist sie eine effektive Methode – besonders in Kombination mit anderen Keimtechniken. Wer allerdings zu lange wartet, riskiert den Erfolg der Keimung.