Was ist die Papiertuchmethode?
Die sogenannte Papiertuchkeimung ist eine einfache Methode, bei der Hanfsamen in einem feuchten Medium wie Küchenrolle oder Wattepads keimen. Diese werden zwischen zwei Tellern oder Untersetzern lichtgeschützt aufbewahrt. Die Methode ist besonders beliebt, weil sie leicht umzusetzen ist und eine gute Sicht auf den Keimprozess bietet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung
- Verwende zwei saubere Teller oder Untersetzer
- Lege ein Stück Küchenrolle oder ein Wattepad auf den unteren Teller
- Befeuchte das Material – es soll feucht, aber nicht triefend nass sein
2. Samen platzieren
- Verteile die Hanfsamen mit etwas Abstand auf dem feuchten Trägermaterial
- Achte darauf, dass sie sich nicht berühren
3. Abdecken & Abdunkeln
- Lege eine weitere feuchte Lage Küchenrolle oder ein Wattepad über die Samen
- Deckel mit dem zweiten Teller (umgedreht), um Dunkelheit und Feuchtigkeit zu gewährleisten
4. Kontrolle & Pflege
- Lagere das Set an einem warmen Ort (20–26 °C)
- Überprüfe 1–2 Mal täglich, ob sich eine Wurzel mit dem Papier verwachsen hat
- Nach 1–3 Tagen ist meist eine weiße Keimwurzel sichtbar – bei manchen Sorten kann es bis zu 7 Tage dauern
5. Umpflanzen & fertig ✅
- Sobald die Keimwurzel sichtbar ist, vorsichtig ins feuchte Anzuchtsubstrat setzen – mit der Spitze nach unten
✅ Vorteile der Methode
- Kostengünstig & einfach mit Haushaltsmaterial
- Keimstatus jederzeit sichtbar
- Ideal für kleine bis mittlere Anzuchtmengen (1–20 Samen)
- Kein spezielles Zubehör nötig
❌ Häufige Fehler vermeiden
- Kein Abstand zwischen den Samen: erhöht Verletzungsgefahr beim Umpflanzen
- Zu spätes Einpflanzen: Wurzeln können im Papier verwachsen und beschädigt werden
❗️Die Wurzeln sind mit dem Papier verwachsen?
Wenn sich eine Wurzel im feuchten Medium verfängt, kann das zu mikroskopischen Schäden führen. Aber: Keine Panik!
Befeuchte die betroffene Stelle erneut gründlich und löse die Wurzel vorsichtig mit einer Pinzette oder sauberen Hand.
Fazit
Die Papiertuchmethode ist ideal für alle, die den Keimprozess kontrollieren und beobachten wollen. Mit etwas Geduld und Sorgfalt lassen sich sehr hohe Keimraten erzielen – ganz ohne großen Aufwand oder spezielles Zubehör.