Warum ist Kalium so wichtig?
Kalium ist essenziell für zahlreiche physiologische Prozesse:
- Regulierung des Wasserhaushalts
- Enzymaktivierung für Stoffwechselprozesse
- Stärkung der Zellwände
- Effizienter Nährstofftransport in der Pflanze
- Steigerung der Widerstandskraft gegen Trockenheit, Krankheiten und Temperaturschwankungen
Besonders in der Blütephase ist Kalium entscheidend für die Ausbildung kompakter, harzreicher Blüten.
Symptome eines Kaliummangels
- Braune, verbrannte Blattspitzen und -ränder
- Welkende, schwache Blätter
- Später: Orange-gelbe oder rötliche Flecken zwischen den Blattadern (intervenale Nekrosen)
- Absterben der unteren Blätter bei starkem Mangel
⚠ Tipp: Kalium ist mobil – Mangelerscheinungen beginnen an den unteren Blättern, da die Pflanze vorhandenes K nach oben verlagert.
➔ Wie immer gilt: Einen Mangel bestimmt ihr über das Ausschlussverfahren!
Symptome eines Kaliumüberschusses
- Überdüngte Pflanzen zeigen verlangsamtes Wachstum
- Salzansammlungen im Substrat
- Blockierung anderer Nährstoffe (z. B. Magnesium, Calcium)
- Helle, spröde oder gestauchte Blattentwicklung
⚠ Achtung: Zu viel Kalium kann dafür sorgen, dass deine Damen einen Magnesiummangel anzeigen, obwohl ausreichend Magnesium vorhanden ist. Stichwort: Antagonismus
Natürliche Kaliumquellen
- 🌿 Vinasse – pflanzlicher Reststoff aus der Zuckerrübenverarbeitung
- 🥜 Palmasche
- 💧 Kaliumhaltige PK-Booster (organisch oder mineralisch)
Fazit
Kalium ist essenziell für den finalen Push deiner Pflanze. Ohne K gibt’s keine harzigen & festen Buds. Wer die Dosierung an die Phase anpasst und Warnzeichen früh erkennt, fördert Ertrag und Vitalität – ohne Blockaden im Nährstoffhaushalt.
Wie du die verschiedenen Nährstoffe richtig dosierst, erfährst du hier.