Mykorrhizapilze

Was sind Mykorrhizapilze?

Mykorrhizapilze sind Bodenpilze, die eine Symbiose mit den Wurzeln von Pflanzen eingehen. Dabei versorgen sie die Pflanze über ein feines Pilznetzwerk mit Wasser und Nährstoffen – und erhalten im Gegenzug Kohlenhydrate aus der Photosynthese.

Das Ergebnis: gesündere Wurzeln, bessere Nährstoffaufnahme und mehr Widerstandskraft. Mykorrhiza gelten deshalb als natürliche Helfer im Boden und sind schon seit Millionen von Jahren ein wichtiger Motor für das Pflanzenwachstum.

💡 Fun Fact: Reine Mykorrhiza-Sporen sind so wertvoll, dass sie pro Gramm teurer als Silber gehandelt werden!

Endomykorrhiza: Das Power-Duo für Hanf

Bei Hanf sind vor allem Endomykorrhiza-Pilze entscheidend: Sie dringen direkt in die Wurzelzellen ein und erweitern das System durch ein feines Hyphennetz. Die Vorteile sind vielfältig:

  • Optimierte Nährstoff- & Wasseraufnahme
  • Höhere Trockenstressresistenz
  • Dichteres Wurzelwerk
  • Weniger Pathogene dank antimikrobieller Stoffe
  • Verbesserte Humusbildung

Im GREEN NODE Living Soil setzen wir auf reine Pilzsporen dieser Art.

GREEN NODE Living Soil

In unserem Substrat wird nicht an Mykorrhizapilzen gespart.

GREEN NODE Living Soil – organischer Grow-Dünger
Jetzt Living Soil entdecken

Ektomykorrhiza: Für Bäume, nicht für Cannabis

Von Ektomykorrhiza hast du vielleicht auch schon gehört. Sie bilden einen Pilzmantel um die Wurzel herum, dringen aber nicht in die Zellen ein. Das ist perfekt für Bäume und Sträucher – für Cannabis jedoch reine Geldverschwendung.

Es gibt keinen Nachweis, dass Ektomykorrhiza überhaupt eine Symbiose mit Hanf eingehen. Für deinen Apfelbaum im Garten sind sie top – im Homegrow aber schlicht überflüssig.

Fazit

Endomykorrhiza-Pilze sind wahre Alleskönner im Grow: Sie steigern Effizienz, Widerstandskraft und Bodengesundheit. Mit GREEN NODE Living Soil profitierst du von dieser Symbiose ab dem ersten Tag – ganz ohne Zusatzkosten.

🌱 Mehr über Living Soil erfahren

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.